Aktuelles - News
Medienstationen im Stadtmuseum Schleswig
        Schröder AV-Medien produziert fünf interaktive Medienstationen in drei Sprachen für die neu 
        gestaltete Dauerausstellung.
        Mehr dazu ...
		
    Filme zum Ehrenamtstag 2024
        Die Stadt Osterholz-Scharmbeck hat wie in den Jahren vorher Filme zum Ehrenamtstag 2024 
        erstellen lassen. Die Filme zeigen die Leistungen von ehrenamtlich tätigen Menschen in der Kreisstadt. 
        Mehr dazu ...
        
		
        Imagefilm des Museums Burg Bederkesa
        Der Imagefilm zeigt die Besonderheiten und vielfältigen Aktivitäten des Museums 
        auf unterhaltsame Weise. 
        Mehr dazu ...
        
		
        Hans Jürgen Wormeck - Wer, wenn nicht ich ...
        In diesem aktuellen Filmportrait zeigt der Künstler Hans Jürgen Wormeck seine Herangehensweise 
        an künstlerisches Arbeiten.
        Mehr dazu ...
        
		
        Duo compatibilé - Malerei trifft Stickerei
        In dem aktuell erstellten Film zeigen die beiden Künstlerinnen Ilka Mahrt (Malerei) 
        und Angelika Achinger (Stickerei) wie viele Gemeinsamkeiten ihre unterschiedlichen Arbeiten haben.
        Mehr dazu ...
        
		
Stadtführung per Smartphone
        Die Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck bietet seit kurzem eine Besucherführung "Erlebnispfad 
        Lauschplätze" durch die Innenstadt an. 15 Infopunkte erzählen über die Geschichte der Stadt. Schröder AV-Medien 
        hat die historischen Informationen recherchiert und daraus informative und unterhaltsame Hörtexte erstellt.
        
		
Besucherführungen beim Heimatverein in Ströhe-Spreddig
        Der Heimatverein in Ströhe-Spreddig (Hambergen) bietet neue Führungen für die Smartphones 
        der Besucher an: Zum einen für die Museumsanlage selbst und zum anderen für einen Gang durch das Niedersandhausener 
        Moor in der Nähe.
Die gesamte Museumsanlage wurde dafür mit WLAN erweitert. Die Führung hier ist in Hochdeutsch und Plattdeutsch über Zifferneingabe und QR-Code abrufbar.
        
		Die gesamte Museumsanlage wurde dafür mit WLAN erweitert. Die Führung hier ist in Hochdeutsch und Plattdeutsch über Zifferneingabe und QR-Code abrufbar.

Neue Daueraustellung im Krankenhaus-Museum
        Aktuell eröffnet ist die neue Dauerausstellung "Wahnsinnig?! Psychatrie - Gesellschaft - Kunst" 
        im Krankenhaus-Museum Bremen-Ost. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Biografien von Patientinnen, Patienten, 
        Angehörigen, Arbeitenden in der Pflege, Ärztinnen und Ärzte. Sieben Hörstationen, zwei Videostationen und eine 
        interaktive Medienstation stellen die Menschen vor.
        
		
Besucherführung in der Burg Bederkesa
        Die Burg Bederkesa hat ihre Ausstellung um einen Smartguide (Guide für besuchereigene 
        Smartphones) erweitert. Der bebilderte Audioguide führt die Besucher mit interessanten Geschichten durch die 
        Ausstellung.
        
		
        Fährstuv in Osten mit neuer Ausstellung
        Die Fährstuv der Schwebefähre in Osten (Landkreis Stade) ist mit einer komplett neuen 
        Ausstellung wiedereröffnet. Die Ausstellung zeigt die imposante Geschichte der Schwebefähre und viele technische 
        Objekte der Fähre. Besonderes Angebot für die Besucher ist die Ausrichtung der Ausstellung auf blinde und 
        sehbehinderte Menschen.
        Mehr dazu ...
        
		
        Webbasierte Besucherführung und Hörstationen im Deichmuseum
    	Das Deichmuseum Land Wursten in Dorum hat sein Angebot deutlich erweitert, mit 
        webbasierten Besucherführungen für Erwachsene und für Kinder, zwei Hörstationen und zwei 
        Vertonungen für bereits vorhandene animierte Modelle. Nun können sich auch im Deichmuseum die Besucher mit 
        ihren Smartphones angenehm durch die gesamte Ausstellung leiten lassen. 
        Mehr dazu ...
		
        Smartguide im Besucherzentrum
        Neben dem Audioguide wird nun auch ein Smartguide-System im EEZ angeboten. Smartguide bedeutet: 
        Webbasierte Führungen für die Smartphones der Besucher.
         Mehr zum EEZ ...
		
        Neue Ausstellung "Wasserbau erleben - Landschaft in Gezeiten"
        Die neue Dauerausstellung im Museum Altes Land in Jork ist Juli 2022 
        offiziell vom Bürgermeister eröffnet worden. Sie zeigt die Besonderheiten des Alten Landes am Beispiel des 
        Wasserbaus, Deichbaus und die Sturmfluten vergangener Zeiten.
Über Exponate, große Fotos, prägnante Texte und über Mitmach- und Medienstationen kann die Besucherin und der Besucher die Geschichte nacherleben und die heutige Situation verstehen. Mehr dazu ...
		Über Exponate, große Fotos, prägnante Texte und über Mitmach- und Medienstationen kann die Besucherin und der Besucher die Geschichte nacherleben und die heutige Situation verstehen. Mehr dazu ...

Neue interaktive Medienstation zum Thema "Archäologie vor Ort"
        Die neue interaktive Medienstation in der Dauerausstellung des Kreismuseums Syke
        erklärt mit Filmen, Fotos und Texten die archäologischen Arbeiten im Raum Syke im Landkreis Diepholz. Die 
        Museumsbesucher erhalten lebendige Informationen über Hügelgräber, Funde und Ausgrabungen und die Menschen 
        (Finderinnen und Finder) dahinter. (Foto: Kreismuseum Syke)
		
        Neuer Einführungsfilm für die Dauerausstellung
        Nach 20 Jahren hatten sich die Dauerausstellung und die Schwerpunkte des 
        Museums Burg Bederkesa so verändert, dass es einer Neuerstellung unseres Filmes bedurfte. Dabei konnte 
        auch der Film im aktuellen technischen Format erstellt werden und läuft jetzt im Museum 
        mit deutlich verbesserter Bildqualität. Und nicht nur das: Auch aktuelle Drohnenaufnahmen bieten 
        den Besuchern ganz neue Eindrücke. Mehr dazu ...
		
        Umfangreiche mediale Ausstattung im Museum für Wattenfischerei in 
        Wremen
        Das Wattenfischereimuseum hat sein Angebot mit fünf neuen 
        Medienanwendungen erweitert. Einem Smartguide (webbasierter Besucherführung), einer Hörstation zu 
        einem Diorama, einem Kinoraum mit großem Touchscreen und zwei verschiedenen Medienterminals. Neben 
        der Möglichkeit sich per Smartphone durch die Ausstellung leiten zu lassen, bieten die anderen 
        Stationen vielfältige Gelegenheit das Museum informativ und spielerisch zu erkunden. 
        Mehr dazu ...
		
        Webbasierte Besucherführung im Ringelnatzmuseum
        Das Joachim-Ringelnatz-Museum in Cuxhaven hat seine beiden Besucherführungen 
        auf die Unterstützung von besuchereigenen Endgeräten erweitert. Wegen der Corona-Pandemie werden 
        die museumseigenen Guides nicht mehr ausgegeben. Jetzt können sich die Besucher mit ihren Smartphones 
        komfortabel durch die Ausstellung leiten lassen. Mehr dazu ...
		
        Webbasierte Besucherführung im Krankenhausmuseum
        Das Klinikum Bremen-Ost und das Krankenhausmuseum sind umgeben von einem riesigen 
        Parkgelände mit historischen Gebäuden. Besucher und Patienten können nun mithilfe ihrer Smartphones einen 
        geführten Spaziergang durch die Krankenhausgeschichte unternehmen. Die Informationen können auf 
        unterschiedliche Art abgerufen werden: Über QR-Codes, Listen und einen Lageplan.
        Mehr dazu ...
		
        Interaktive Medienstationen im Literaturmuseum
        Das Johann-Heinrich-Voß-Literaturmuseum in Otterndorf hat seine Ausstellung 
        komplett modernisiert und mit zwei interaktiven Medienstationen mit Filmen und Vertonungen erweitert. 
        Die beiden Stationen vermitteln Leben und Werk des Dichters, Epigrammatikers und Übersetzers Johann 
        Heinrich Voß mit Bildern und Tönen und zeigen Querverbindungen zu Zeitgenossen auf. 
         Mehr dazu ...
		
        Modernisierung Schul- und Heimatmuseum Himmelpforten
        Das Museum hat eine umfangreiche Modernisierung umgesetzt. Von der 
        Außendarstellung inkl. neues Logo, über die Beschilderung und Besucherführung, bis hin zum 
        Einsatz aktueller audiovisueller Medien, inkl. Audioguide. 
        Mehr dazu ...
		
        Interaktive Filmstationen im Richard-Brandt-Heimatmuseum
        Neuerdings verfügt das Museum über zwei interaktive Medienstation.
Über einen großen Touchmonitor können die Besucher in die Geschichte der Wedemark eintauchen - von der letzten Eiszeit bis heute. Mehr dazu ...
		
        Über einen großen Touchmonitor können die Besucher in die Geschichte der Wedemark eintauchen - von der letzten Eiszeit bis heute. Mehr dazu ...
Imagefilm über Naturpark
        Der Imagefilm über den Naturpark Wildeshauser Geest zeigt die Vielfalt, 
        die Schönheit und den Freizeitwert des Naturparks. 
         Mehr dazu ...
        
		
        Imagefilm für Museum
        Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser präsentiert seine 
        drei Standorte und die Mitarbeiter und Besucher mit einem ansprechenden Imagefilm. 
         Mehr dazu ...
		
        Firmengeschichte am Touchscreen
        Die Unternehmensgruppe J. Müller aus Brake ist einer der leistungsfähigsten 
        Hafen-Terminal-Betreiber an der Unterweser. Die fast 200 Jahre Firmengeschichte wurden 
        professionell recherchiert, aufbereitet und durch Schröder AV zu einem elektronischen 
        Geschichtsbuch umgesetzt. Mehr dazu ...



















